Coaching
Für wen ist mein Coaching geeignet?
Coaching ist für jede Person geeignet, die vor ungewohnten Herausforderungen steht oder das Gefühl hat, in einer Sackgasse zu stecken.
Sie haben das Gefühl, dass Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen? Dann sollten wir miteinander arbeiten und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln. Im Coaching sorge ich mit vielfältigen Ansätzen dafür, dass Sie Ihren individuellen Fragestellungen ganz neu begegnen.
Ich höre Ihnen empathisch zu und leite Sie achtsam durch den gesamten Coachingprozess. Gemeinsam erarbeiten wir konkrete nächste Schritte, durch die Sie Ihre Situation aktiv verändern können.
Sind Sie bereit für Ihren nächsten individuellen Entwicklungsschritt?
Welche Themen und Fragen können Sie in einem Coaching mit mir bearbeiten?
Genauso vielfältig wie wir Menschen sind auch die individuellen Themen und Herausforderungen, die uns beschäftigen. Grundsätzlich können Sie mit mir im Coaching berufliche und private Themen bearbeiten. Häufig beeinflussen sich diese Lebensbereiche ohnehin gegenseitig.
Egal, ob Sie Ihren nächsten beruflichen Schritt planen, über den Wechsel des Arbeitgebers nachdenken oder einen Konflikt mit Ihrem Vorgesetzten oder Kollegen haben: dies sind typische Themen, die in einem Coaching bearbeitet werden.
Häufige berufliche Themen im Coaching:
- Neuorientierung im Beruf
- Nächster sinnvoller Karriereschritt
- Konflikte am Arbeitsplatz
- Krisenintervention
- Überlastung und Burnout-Prävention
Im privaten Kontext begegnen mir häufig die folgenden Fragestellungen im Coaching:
- Konflikte und Streit in der Partnerschaft
- Abschied, Schmerz und Neubeginn
- Übergänge in einen neuen Lebensabschnitt (z.B. Umzug, Ruhestand)
Sie beschäftigt ein Thema, das hier nicht aufgeführt wurde? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf und wir besprechen Ihr individuelles Anliegen.
Wie lange dauert ein Coaching mit mir?
Coachingsitzung
Grundsätzlich richtet sich die Dauer einer einzelnen Coaching-Sitzung nach Ihren individuellen Bedürfnissen. In der Regel dauert ein Termin 1-2 Stunden. So können wir gemeinsam auch in tiefe Prozesse eintreten und diese ausgiebig beleuchten.
Sorgen Sie vor und nach dem Coaching für Entspannung, damit Sie neue Sichtweisen und Erkenntnisse im Coaching entwickeln und nach dem gemeinsamen Termin in Ruhe integrieren können.
Es fällt Ihnen schwer, sich zu entspannen und abzuschalten? Auch dann kann ich Sie mit Achtsamkeitsübungen unterstützen.
Coachingprozess:
Die Gesamtdauer eines Coaching-Prozesses richtet sich nach Art und Umfang Ihres Themas.
Für die Bearbeitung klar umrissener Fragestellungen reichen häufig drei Termine innerhalb weniger Wochen aus. Dagegen benötigt die Veränderung bestimmter Verhaltensweisen wie zum Beispiel im Kontext von Mitarbeiterführung oder Umgang in konflikthaften Situationen neben Zeit auch Geduld. Bis neue Handlungsoptionen auch in stressigen Situationen abrufbar sind, braucht es Anwendung, Erprobung und Wiederholung. In diesen Fällen kann der Prozess mehrere Monate dauern und bis zu 10 Coaching-Sitzungen erfordern.
Wichtig ist es in jedem Fall, dem Veränderungsprozess die nötige Zeit einzuräumen, damit er von Erfolg gekrönt sein kann. Gemeinsam würdigen wir immer wieder die erreichten Teilergebnisse und ich sorge dafür, dass Sie Ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren.
Wie ich mit Ihnen im Coaching arbeite
Jeden Coaching-Termin gliedere ich nach dem bewährten GROW-Prozess in vier Phasen:
G – Goal: Die Zielsetzung für jede einzelne Coaching-Sitzung sowie für den gesamten Coaching-Prozess. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, welches Thema Sie bearbeiten wollen. Was in Ihrem Leben soll sich ändern, und in welche Richtung wollen Sie gehen? Und wenn Sie das für sich selbst noch gar nicht formulieren können, dann helfe ich Ihnen dabei, Ihr Thema herunterzubrechen und Klarheit zu bekommen.
R – Reality: Wie sieht Ihre aktuelle Realität aus? In dieser Phase beleuchten wir, wie sich Ihr Thema in Ihrem Alltag darstellt bzw. auf Ihre Arbeit auswirkt. Sie bekommen Zeit und Raum, alles zu sagen, was Sie für relevant erachten. Genauso können Sie auch einfach loswerden, was Sie beschäftigt oder belastet – in jedem Fall höre ich Ihnen empathisch zu. Durch Fragen, Interventionen und Übungen leite ich Sie durch den Prozess, wodurch Sie neue Perspektiven gewinnen.
O – Options: Welche Handlungsoptionen und Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung? In dieser Phase öffnen wir den Raum zunächst bewusst ganz weit für alle Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten. In Ihnen meldet sich sofort die „Ja, aber – Stimme“? Auch mit inneren Kritikern oder destruktiven Anteilen gehen wir gemeinsam liebevoll im Prozess um. Denn nur, wenn alle inneren Anteile angeschaut werden, können sich Blockaden lösen und neue Perspektiven eröffnen.
W – What’s next: Festlegung konkreter nächster Schritte. Während wir in der vorigen Phase noch in die Breite gedacht und viele Ideen entwickelt haben, geht es in dieser Phase darum, besonders scharf in die Tiefe zu denken. Welche ersten Schritte sind sinnvoll und führen Sie rasch in Richtung Ihres Ziels? Und damit es verbindlich vorangeht, vereinbaren wir follow-up Termine, bei denen wir erneut gemeinsam auf die Entwicklung und den Fortgang schauen.
Sie fragen sich, ob Sie Ihr Thema mit mir bearbeiten können? Dann rufen Sie mich an und gemeinsam finden wir heraus, ob die Chemie zwischen uns stimmt und eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.